BERLINER ERKLÄRUNG 
 Die in der NGO INITIATIVE OSTSEEKOOPERATION zusammengeschlossenen Nichtregierungsorganisationen 
  und -netzwerke (NGOs*) beabsichtigen, themenübergreifend 
  Zusammenarbeit im Ostseeraum fördern. 
 Gemeinsame Ziele: 
  -  AnsprechpartnerInnen sein für 
    
      -  Staatliche Stellen national + international 
 
      -  Nichtregierungsorganisationen (NGOs) national + international
 
    
   
  -  Ostseethematik kommunizieren (national & international) 
 
  -  Kommunikation fördern und Informationen breit streuen (national & 
    international) 
 
  -  Koordination erleichtern für die an der NGO-Initiative Ostseekooperation 
    Beteiligten 
 
  -  Zugang zur Ostseekooperation erleichtern für Interessierte, Einzelpersonen, 
    Bürgerinitiativen und Verbände 
 
  -  Handlungsfähigkeit des NGO-Sektors im Ostseeraum erhöhen 
 
  -  Die NGO-Initiative Ostseekooperation erhebt nicht den Anspruch, den gesamten 
    NGO-Sektor oder die beteiligten NGOs zu repräsentieren 
 
 Methoden 
  -  Eine Adressenliste aller an der NGO-Initiative Beteiligten und deren Arbeitsschwerpunkten. 
  
 
  -  Auf eine gemeinsame Aktivität oder einen Anlass bezogen können 
    Personen beauftragt werden, gemeinsam definierte Interessen der NGO-Initiative 
    zu vertreten. 
 
  -  Eine gemeinsame Internet-Seite wird erstellt unter www.cbss-ngo.de 
    (gegenwärtig als www.cbss-ngo.de/2001 
    im Netz). Die hier öffentlich zugänglichen Inhalte werden zu festgelegten 
    Zeitpunkten gemeinsam erstellt bzw. aktualisiert. 
 
  -  Die "WOHLDER LISTE" faßt Hintergrundpapiere 
    zur Ostseekooperation zusammen, die uns digital vorliegen, und die den an 
    der NGO-Initiative Beteiligten auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden 
    können. 
 
  -  Wir führen eine EXPERTINNENLISTE 
    mit Personen, die zu bestimmten Themengebieten Erfahrungen weitergeben können. 
  
 
  -  Wir stehen mit Initiativen anderer Länder, die mit ähnlichen 
    Zielen die NGO-Ostseekooperation fördern wollen, in Verbindung und streben 
    weiteren Ideen- und Erfahrungsaustausch an. Beispiel: Baltic 
    NGO Forum Dänemark. 
 
 
 * NGO = wir verwenden einheitlich die international 
  verständlichere Abkürzung "NGO" (Non-Governmental Organisation) 
 
zurück